Obwohl sie keine Brandschutzexperten sind, haben Facility Manager und Gebäudeeigentümer oft die Aufgabe, ihre Immobilien konform zu halten. Nach Angaben der US-Feuerbehörde gehen nationale Schätzungen für Nichtwohngebäude im Jahr 2021 von 116,500 Bränden aus, die tragischerweise 115 Todesopfer und 1,025 Verletzte zur Folge hatten. Auch bei diesen Immobilien entstand ein Verlust in Höhe von 3,697,200,000 US-Dollar. Darüber hinaus zeigt der Gesamttrend bei Bränden und Verlusten in Nichtwohngebäuden über einen Zeitraum von 10 Jahren (2012 bis 2021) einen Anstieg der Brände um 20 %.
Um Vorfälle zu reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten, streben Gebäude- und Anlagenmanager und -eigentümer zunehmend die Zentralisierung von Inspektionen, Tests und Wartung von Brandschutzsystemen (ITM) an.
Zentralisierte Brandschutzprogramme bieten einige grundlegende Vorteile, darunter die Verwaltung von Brandschutzsystemen an mehreren Standorten von Unternehmensebene aus. Dies sorgt für mehr Transparenz und Nachverfolgung kritischer Systeme. Darüber hinaus können Wartungsaufzeichnungen und Testergebnisse für alle Standorte an einem zentralen Ort aufbewahrt werden, der über eine sichere Internetverbindung zugänglich ist, statt an jedem einzelnen Standort. Dies ermöglicht einen einfacheren Zugriff bei Audits oder Anfragen der zuständigen Behörden (AHJs).
Bessere Zugänglichkeit und Nachverfolgung von ITM-Aktivitäten
Viele der verabschiedeten Brandschutzvorschriften enthalten Bestimmungen, die den Gebäudeeigentümer für die ordnungsgemäße Inspektion, Prüfung und Wartung der Brandschutzsysteme vor Ort wie Sprinkleranlagen, Alarmanlagen und Feuerlöscher verantwortlich machen. Wenn Eigentümer und Manager mehrere Standorte in vielen Staaten betreiben, kann sich die erforderliche Verfolgung der ITM-Aktivitäten an jedem Standort für ein ordnungsgemäßes Risikomanagement als gewaltige Aufgabe erweisen.
In der Vergangenheit war ein lokaler Ansatz eine der gängigsten Lösungen. Bei Verwendung einer einzigen Gebäudemethode ist jeder Standortleiter für die ordnungsgemäße Wartung seiner Brandschutzsysteme sowie für die Aufrechterhaltung der korrekten, erforderlichen Dokumentation dieser Dienste verantwortlich. (Ein modifiziertes regionales Modell erfüllt dieselben Grundfunktionen für alle Standorte innerhalb einer bestimmten Region oder eines bestimmten Staates.)
Wenn jedoch ein Problem mit einem Brandschutzsystem oder ein Brandschaden auftritt, hat die Unternehmenszentrale möglicherweise keinen unmittelbaren Zugriff auf wichtige ITM-Inspektionstermine, durchgeführte Tests oder zuvor genannte Wartungsanforderungen. Und wenn sich alle Aufzeichnungen vor Ort befinden, wo der Brandschaden aufgetreten ist, kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, bis Duplikate vom Brandschutzdienstleister angefordert werden können.
Bei einem zentralisierten System werden alle ITM-Datensätze vom Anbieter in einem Kundenportal gespeichert. Dies ist von Vorteil, da alle Beteiligten rund um die Uhr und an jedem Ort auf die Daten zugreifen können. Das Kundenportal bietet Zugriff auf Inspektions- und Reparaturberichte, Arbeitsaufträge und Abschlussinformationen sowie detaillierte Ausgabeninformationen. Dieser sofortige Zugriff kann die erforderliche Berichterstattung erheblich beschleunigen und möglicherweise auch zeitaufwändige Probleme bei der Anforderung von Aufzeichnungen durch ein AHJ lindern.
Verbesserte Budgetierung und Verhandlung
Neben einem verbesserten Zugriff kann die Zentralisierung der ITM-Aktivitäten erheblich zur Kontrolle der Kostenfaktoren beitragen. Durch den Einsatz eines zentralen Kundenportals bleibt eine Unternehmenszentrale über benötigte Dienstleistungen je nach Standort, Reparaturzeitpläne und Geräteaktualisierungen auf dem Laufenden und behält so die Kontrolle über ihr Budget. Diese Art der Zentralisierung ermöglicht sogar eine Anpassung der Servicepläne, sodass die Ausgaben über das ganze Jahr verteilt ausgeglichen werden können.
Bei der Verwaltung mehrerer Standorte kann die Zentralisierung auch bei Verhandlungen mit Dienstanbietern von Vorteil sein. Die Anzahl der Standorte spielt für einen Anbieter oft eine große Rolle, da er aufgrund eines erweiterten Versorgungsgebiets und einer Logistikplanung möglicherweise einen Mengenrabatt anbieten kann.
Ein Anruf für alle Ihre Brandschutzanforderungen
Bei der Nutzung eines zentralen Meldesystems für Brand- und Personenschutz können sowohl einzelne Facility Manager als auch die Unternehmenszentrale unabhängig vom Standort eine einzige Telefonnummer für alle Brandschutzdienste verwenden. Der optimierte Prozess ist effizienter, spart Zeit und beseitigt jegliche Verwirrung darüber, welcher Anbieter welchen Dienst anbietet.
Dies ermöglicht auch einen nahtlosen Übergang, da Gebäudemanager und andere Mitarbeiter möglicherweise von einem Standort zum anderen wechseln.
Die Datenberichterstattung bleibt standortübergreifend konsistent
Ebenso wie die Brand- und Lebensschutzanbieter im Land sehr unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die Meldemethoden stark. Uneinheitliche Qualität, Gründlichkeit und genaue Dokumentation der ITM-Dienste zwischen verschiedenen Standorten können nach einem Brandereignis zu Gefährdungen und Rechtsstreitigkeiten führen. Ein zentralisiertes System eliminiert mögliche Schwankungen der Berichtsdaten zwischen Standorten oder Anbietern.
Auch wenn die Abkehr von der einheitlichen Berichterstattungsmethode für ITM-Dienste zunächst ein Umdenken erfordert, überwiegen die Vorteile der Zentralisierung bei weitem die anfänglichen Wachstumsschwierigkeiten. Vorausschauende Facility-Manager und -Eigentümer können Skaleneffekte nutzen, steigende Kosten in Schach halten und gleichzeitig die genaueste und aktuellste Berichterstattung sicherstellen.
Über uns Telgian Fire Safety
Seit 1985 ist Telgian ist für Kunden auf der ganzen Welt ein vertrauenswürdiger Partner, der innovative Lösungen bereitstellt und dafür sorgt, dass Einrichtungen sicher, konform und im Rahmen des Budgets gehalten werden. TelgianZu den Fachkenntnissen des Unternehmens gehören Tests, Inspektionen und Reparaturen (ITM) von Brand- und Lebenssicherheitssystemen wie Feuersprinklern, Feuermeldern, Feuerlöschern, Not- und Notbeleuchtungen, Reinigungsmittelsystemen und besonderen Gefahren. Das Unternehmen bietet auch Feueralarm und Aufzugsüberwachung.
Telgian betreut Immobilien mit mehreren Standorten sowie große Einrichtungen mit nur einem Campus. Das Unternehmen bedient jährlich rund 50,000 Standorte in den USA und im Ausland und bietet seinen Kunden einen zentralisierten Ansatz und eine standardisierte Möglichkeit ein FLS-Programm verwalten. Telgian bietet Bestandsverfolgung, Kapitalersatzprogramme für Brandschutz- und Lebenssicherheitssysteme, Budgetierung und Prognosen.