Kostenlose Lunch-and-Learn-Veranstaltungen bieten der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) ein effektives Medium, um sich über Änderungen in den Bereichen Brandschutz, Lebenssicherheit und Sicherheit zu informieren. Die Themen des Corporate Lunch and Learn ermöglichen es den Teilnehmern außerdem, sich bei der Gebäudeplanung über sich entwickelnde Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Brandschutz und Lebenssicherheit auf dem Laufenden zu halten.
Wir passen unsere Inhalte an die Bedürfnisse und Lernziele jedes Kunden an. Unser interaktives Format ist so konzipiert, dass es fesselnd und partizipativ ist und es den Teilnehmern ermöglicht, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und aus Fallstudien aus der Praxis zu lernen.
Präsentationsthemen
Diese 30–45-minütigen Präsentationen werden von Experten moderiert und informieren Sie über die wichtigsten Themen Brandschutz, Lebenssicherheit und Themen der Sicherheitsbranche. Einige Beispiele unserer Mittags- und Lernthemen sind:
- Leistungsbasierte Egress-Lösungen
- Brandschutz- und Sicherheitssysteme in einer Campusumgebung
- Überlegungen zur Brandgefahr von Energiespeichersystemen
- Einführung in hochstapelige Speicheranforderungen
Von der AIA genehmigte Präsentationen
Wir bieten eine umfassende Auswahl an von der AIA genehmigten Lunch-and-Learning-Kursen an, die es AIA-Mitgliedern ermöglichen, Lerneinheiten zu erwerben.
TECZu den von der AIA anerkannten Kursen gehören:
Leistungsbasiertes Design im Egress
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Mittel
Über diesen Kurs
Das leistungsbasierte Design im Ausgangsbereich eignet sich insbesondere für die Renovierung, den Anbau und die adaptive Wiederverwendung von Gebäuden, bei denen möglicherweise kein ausreichender Ausgangsbereich vorhanden ist. In diesem Kurs wird erläutert, wie Egress-Modelle verwendet werden können, um das erforderliche Egress-Niveau durch eine leistungsbasierte Option zu erreichen.
Lernziel 1:
Verstehen Sie den Unterschied zwischen leistungsbasiertem Design und präskriptiven Designanforderungen gemäß den Bau- und Brandschutzvorschriften.Lernziel 2:
Verstehen Sie, wie Sie die notwendigen Kriterien für leistungsbasierte Designoptionen ermitteln.Lernziel 3:
Identifizieren Sie die Schritte zu einem leistungsbasierten Designansatz.Lernziel 4:
Identifizieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten von Designexperten, Eigentümern und zuständigen Behörden (AHJ) im Entwicklungs-, Genehmigungs- und Akzeptanzprozess für leistungsbasierte Designansätze.Lernziel 5:
Identifizieren und verstehen Sie die Brandschutz- und Bauvorschriften, die die Verwendung von leistungsbasiertem Design ermöglichen und die Mindestkriterien für die Akzeptanz definieren.Lernziel 6:
Verstehen und identifizieren Sie Szenarien im Gebäudeentwurf, in denen leistungsbasierte Entwurfsansätze angemessen sein können.Lernziel 7:
Verstehen Sie, wie computerbasierte Egress-Modelle und Branddynamiksimulationsmodelle verwendet werden können, um leistungsbasierte Designansätze für Egress zu entwickeln. -
Integration von Brandschutz- und Sicherheitssystemen in die Campusumgebung
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Mittel
Über diesen Kurs
Verstehen Sie, wie sich Brandschutz, Lebenssicherheit und Sicherheitsrisikodesign in eine Campusumgebung integrieren lassen.
Lernziel 1:
Verstehen Sie Konflikte und Synergien zwischen Brandschutz- und Sicherheitsanforderungen in der Architekturgestaltung auf dem Campus und in anderen Umgebungen.Lernziel 2:
Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Brandschutz- und Bauvorschriften und wie diese sich auf die Gestaltung der Anlage auswirken, um Brandschutz- und Sicherheitsziele zu erreichenLernziel 3:
Verstehen Sie Ziele und Ansätze für den Brandschutz und die Sicherheit bei der Gestaltung und Konstruktion von Einrichtungen und CampusLernziel 4:
Identifizieren und verstehen Sie kongruente und umlenkende Technologien, die zum Erreichen von Brandschutz- und Sicherheitszielen eingesetzt werden, und identifizieren Sie Überschneidungsbereiche, um Redundanz zu reduzieren.Lernziel 5:
Identifizieren Sie neue Technologien in Brandschutz- und Sicherheitssystemen, die Architekten und Ingenieuren dabei helfen können, den Wert von Brandschutz und Sicherheit zu maximieren.Lernziel 6:
Verstehen Sie, wie die drei Merkmale, die Brandschutz- und Sicherheitsansätze ausmachen, sich mit den Aktivitäten zur Anlagen- und Campusgestaltung integrieren und überschneiden.Lernziel 7:
Identifizieren Sie Strategien zur Gewährleistung der physischen Sicherheit und des Brandschutzes durch architektonische GestaltungLernziel 8:
Identifizieren Sie die Schritte zur Umsetzung einer integrierten Brandschutz- und SicherheitsstrategieLernziel 9:
Verstehen Sie, wie sich zukünftige Trends im Brandschutz und in der Sicherheit voraussichtlich auf die Architektur von Einrichtungen und Campusdesign auswirken werden.Lernziel 10:
Diskutieren Sie neue Technologien im Brandschutz- und Sicherheitsdesign, die sich auf die architektonische Gestaltung von Gebäude- und Campusumgebungen auswirken können. -
Einführung in Brandbekämpfungssysteme für besondere Gefahren
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über alle Arten von Brandschutzsystemen für besondere Gefahren sowie über die Arten von Bränden, bei denen das Brandschutzsystem für besondere Gefahren eingesetzt werden muss. Die Teilnehmer erfahren, welche Art von Brandbekämpfungssystemen für besondere Gefahren für die Art der vorhandenen Einrichtung oder Gefahreninhalte verwendet werden können. Sie erhalten außerdem ein grundlegendes Verständnis für die Funktion spezieller Brandschutzsysteme.
Lernziel 1:
Verstehen Sie Arten von Brandbekämpfungssystemen für besondere GefahrenLernziel 2:
Besprechen Sie, wann Sie ein Brandbekämpfungssystem für besondere Gefahren einsetzen solltenLernziel 3:
Erklären Sie, wo Sie ein Brandbekämpfungssystem für besondere Gefahren einsetzen solltenLernziel 4:
Verstehen Sie, was Brandbekämpfungssysteme für besondere Gefahren tunLernziel 5:
Verstehen Sie die Art der Brände, die Sie schützen -
Zwei-Wege-Funk-Verbesserungssysteme
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über Zwei-Wege-Funk-Erweiterungssysteme, einschließlich Code-Anforderungen für Systeme und Abdeckung.
Lernziel 1:
Definieren Sie ein gebäudeinternes Zwei-Wege-Funk-ErweiterungssystemLernziel 2:
Bestimmen Sie, warum in Gebäuden ein Zwei-Wege-Funk-Verstärkungssystem erforderlich istLernziel 3:
Definieren Sie, welche Codeanforderungen für diese Systeme verfügbar sindLernziel 4:
Bestimmen Sie anhand der neuesten Ausgaben der ICC-Kodizes, welche Anforderungen an die Deckung gestellt werden -
Stationäre Feuerlöschpumpen – 101 Installations- und Wartungsgrundlagen
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die grundlegenden Wartungs- und Installationsmethoden für stationäre Feuerlöschpumpen. Die Teilnehmer erfahren, warum Feuerlöschpumpen eine wichtige Komponente eines Feuerlöschsystems sind und wie sie den Wasserversorgungsdruck erhöhen. Sie erhalten außerdem ein grundlegendes Verständnis für die Auswahl der richtigen Feuerlöschpumpe sowie für die Installation und Wartung dieser Feuerlöschpumpe.
Lernziel 1:
Verstehen Sie die Grundlagen von FeuerlöschpumpenLernziel 2:
Verstehen Sie die grundlegenden hydraulischen Prinzipien, die für Feuerlöschpumpen relevant sindLernziel 3:
Verstehen und identifizieren Sie die verschiedenen Typen von FeuerlöschpumpenLernziel 4:
Besprechen Sie die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl einer Feuerlöschpumpe zu berücksichtigen sindLernziel 5:
Verstehen Sie die Installation der Feuerlöschpumpe (NFPA 20)Lernziel 6:
Verstehen Sie die mit der Feuerlöschpumpe verbundene Wartung (NFPA 20) -
Einführung in hochstapelige Speicheranforderungen
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Anforderungen an die Lagerung in großen Mengen sowie das Genehmigungsverfahren gemäß dem International Fire Code (IFC). Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten von Lageranordnungen kennen und erfahren, wie die Lagerflächen in großen Mengen gemäß IFC berechnet werden. Sie erhalten außerdem ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Arten von Warenklassifizierungen und erfahren, wie die Anforderungen an Schutzsysteme bestimmt werden.
Lernziel 1:
Verstehen Sie die Definitionen von HochstapellagerungLernziel 2:
Überprüfen und erläutern Sie den von der IFC geforderten Genehmigungsprozess für HochstapellagerLernziel 3:
Erfahren Sie, wie Sie die Hochstapellagerfläche pro IFC berechnenLernziel 4:
Verstehen Sie die Arten von SpeicheranordnungenLernziel 5:
Überprüfen und erläutern Sie die verschiedenen WarenklassifizierungenLernziel 6:
Besprechen Sie die Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung der Anforderungen an das Schutzsystem -
Einführung in NFPA 72-Brandmeldesysteme
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs behandelt die Grundlagen von Brandmeldesystemen auf Grundlage des National Fire Alarm and Signaling Code NFPA 72. Es werden Kenntnisse über die Komponenten von Brandmeldesystemen vermittelt, beginnend mit dem Brandmelder-Bedienfeld und den Stromversorgungen. Es werden Geräte besprochen, die einen Brandalarm auslösen, darunter Rauchmelder, Kanalmelder, Wärmemelder, Zugstationen, Sabotageschalter und Wasserdurchflussschalter. Brandmeldemeldegeräte wie Hupen und Blitzlichter werden ebenfalls besprochen, zusammen mit einer Überprüfung der grundlegenden Anforderungen, die für die meisten Brandmeldesysteme gelten.
Lernziel 1:
Verstehen Sie die Grundlagen von BrandmeldesystemenLernziel 2:
Verstehen Sie, was eine Brandmeldezentrale ist und was sie tutLernziel 3:
Besprechen Sie die Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung, welche Gerätetypen Eingaben für Brandmeldesysteme bereitstellenLernziel 4:
Überprüfen und erklären Sie, welche an ein System angeschlossenen Geräte eine Benachrichtigung über einen Notfallzustand ermöglichen -
Wasserdurchflussprüfung für Feuersprinkleranlagen
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Sprinkleranlagen sind auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen, um einen angemessenen Schutz zu bieten. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Bewertung und Prüfung der Wasserversorgung auf Grundlage der empfohlenen Vorgehensweise NFPA 291 für die Prüfung des Löschwasserflusses und die Kennzeichnung von Hydranten. Die Teilnehmer lernen die Verwendung eines öffentlichen Wassersystems kennen und erfahren, warum es wichtig ist, die Fähigkeiten und Grenzen der Wasserversorgung zu verstehen, bevor mit der Planung der Sprinkleranlage begonnen wird. Sie erhalten außerdem ein grundlegendes Verständnis für die Risiken, die entstehen, wenn keine zuverlässige Wasserversorgung vorhanden ist, und die möglichen Auswirkungen auf die Einrichtung, die Bewohner und die Rettungskräfte.
Lernziel 1:
Verstehen Sie die Anforderungen an die Wasserdurchflussprüfung für die SprinklerkonstruktionLernziel 2:
Besprechen Sie die Schlüsselfaktoren, die bei einer Wasserversorgungsanalyse zu berücksichtigen sindLernziel 3:
Überprüfen und erläutern Sie die Ergebnisse der WasserversorgungstestsLernziel 4:
Verstehen Sie, wann ein Wasserdurchflusstest durchgeführt werden sollteLernziel 5:
Verstehen Sie die Schlüsselfaktoren, die bei der Analyse der Wasserversorgung zu bewerten sind -
Einführung in das NFPA 13-Feuersprinklersystem
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Entwicklung von Sprinkleranlagen sowie die Geschichte und Anwendung von NFPA 13 in Bezug auf verschiedene Nutzungsarten. Die Teilnehmer erfahren, welche Arten von Sprinkleranlagen verfügbar sind, wann Sprinkleranlagen erforderlich sind und welche Arten von Sprinkleranlagen für verschiedene Nutzungsarten erforderlich sind. Sie erhalten außerdem ein grundlegendes Verständnis von Zweck, Umfang und Ziel von NFPA 13 in Bezug auf den Schutz von Sprinkleranlagen.
Lernziel 1:
Verstehen Sie die Entwicklung von FeuersprinklernLernziel 2:
Besprechen Sie die Schlüsselfaktoren in der Geschichte von NFPA 13Lernziel 3:
Überprüfen und erklären Sie, wann Feuersprinkler erforderlich sindLernziel 4:
Verstehen Sie die verschiedenen Arten von SprinkleranlagenLernziel 5:
Verstehen und identifizieren Sie die verschiedenen Arten von Feuersprinklern -
Grundlegendes zu NFPA 72 Kapitel 24 Notfallkommunikationssysteme
-
Kurs auf einen Blick
-
Art der Kursbereitstellung: Live
-
Dieser Kurs ist 1 LU|HSW.
-
Kursstufe: Dieser Kurs ist Einleitende
Über diesen Kurs
Dieser Kurs bietet einen Überblick über NFPA 72 Kapitel 24 Notfallkommunikationssysteme. Die Teilnehmer erfahren, welche Gebäudetypen unter Kapitel 24 fallen und welche unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten Massenbenachrichtigungs- und Notfallkommunikationssysteme haben. Die Teilnehmer erfahren außerdem, welche Elemente für die Durchführung einer Risikobewertung erforderlich sind und wie sie die Ergebnisse in das Design und die Funktionalität des Notfallkommunikationssystems integrieren können. Abschließend werden in diesem Kurs die Änderungen von der Ausgabe 2016 zur Ausgabe 2019 dieses Kapitels besprochen.
Lernziel 1:
Lernen Sie die Grundlagen von NFPA 72 Kapitel 24 NotfallkommunikationssystemeLernziel 2:
Verstehen Sie die Arten von Beschäftigungen, die von NFPA 72 Kapitel 24 abgedeckt werdenLernziel 3:
Überprüfen und erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten von Massenbenachrichtigungs- und NotfallkommunikationssystemenLernziel 4:
Besprechen Sie Änderungen von der Ausgabe 2016 zur Ausgabe 2019 -
Leistungen
- Präsentation (anpassbare Dauer)
- Kostenloses Mittagessen
- weitere Info
- Nachbetreuung
- Abschlusszertifikat
Moderatoren
Unsere Referenten sind branchenführende Experten in den Bereichen Brandschutz, Lebenssicherheit und Sicherheit. Während unseres Lunch and Learns haben Sie die Möglichkeit, etwas zu lernen TECChief Engineering Officer, regionale Praxisleiter, Projektmanager, leitende Ingenieure und/oder Berater.
Um einen zu planen Telgian Engineering & Consulting Lunch and Learn, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und a TEC Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin und eine Uhrzeit zu vereinbaren.
Planen Sie einen Telgian Engineering & Consulting
Mittagessen und lernen
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Planung eines Lunch and Learn. Dies ist der beste Weg, mehr über unsere preisgekrönten Brandschutz-, Lebensschutz- und Sicherheitslösungen zu erfahren.
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und a TEC ein Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein Mittagessen zu vereinbaren und Datum und Uhrzeit zu erfahren.