Da sich die Technologie weiterentwickelt und Bedrohungen immer ausgefeilter werden, reichen herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr aus, um Menschen und Vermögenswerte zu schützen. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in bestehende Sicherheitssysteme kann dazu beitragen, diese neuen Risiken zu mindern. Obwohl KI ein relativ neues Konzept in der Sicherheitstechnologie ist, hat sie tiefgreifende Auswirkungen und kann für Unternehmen einen enormen Mehrwert bieten.
Im Kern ist Sicherheitstechnologie ein Datenerfassungssystem. Sicherheit ist traditionell ein forensisches Werkzeug, das Vorfälle zur Überprüfung aufzeichnet oder verfolgt nachdem sie passieren. Die wahre Stärke der KI liegt in ihrer Fähigkeit, diese Daten in praktische und nutzbare Informationen umzuwandeln, eine Fähigkeit, die Hersteller von Sicherheitssystemen aktiv entwickeln. KI ermöglicht die Nutzung von Daten in Echtzeit, da sie alle Komponenten eines Sicherheitssystems kombinieren, schnell verarbeiten und Aktivitäten melden kann während sie passieren.
Was ist AI?
KI bringt Computern bei, mehr Tools zu verwenden, Wahrscheinlichkeiten zu berücksichtigen und Aktionen zu automatisieren. Sie übernimmt die Wenn-Dann-Bedingungen der Informationsverarbeitung und erstellt mehrere Analyse- und Ausgabeebenen; sie kombiniert Millionen dieser Prozesse in Sekundenbruchteilen. KI nimmt enorme Datenmengen auf und erstellt nützliche Informationen, was sie zu einem wertvollen Tool zur Bedrohungsbewertung macht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitsmethoden, die stark auf menschliche Interpretation und Eingriffe angewiesen sind, kann KI Daten kontinuierlich verarbeiten und daraus lernen. Das bedeutet, dass KI-Systeme Muster und Anomalien erkennen können, die für einen Menschen schwer oder sogar unmöglich zu erkennen wären, was KI zur effektiveren Option macht.
KI-Integration in Sicherheitssysteme
Intrusion Detection
Die Einbruchserkennung hat traditionell sofortige Meldungen ausgegeben, wenn ein Ereignis eintritt. Dabei wird das Prinzip verwendet, dass „wenn“ diese Bedingung eintritt, „dann“ dies getan wird. Zum Beispiel: if ein Türpositionsschalter trennt sich vom Magneten in der Tür, dann Das Gerät sendet ein Signal an das System, das diese Eingabe entgegennimmt und einen Alarmzustand ausgibt. Diese Ereignisse waren im Wesentlichen linear, d. h. ein Eingabeereignis löst eine einzelne Ausgabe aus; ein Ereignis entspricht einem Alarm. KI verändert diesen Ansatz, indem sie mehrere Ereignisse koppelt, Wahrscheinlichkeiten zur Bewertung des Ereignisses misst und intelligentere Informationen und Reaktionen generiert. Beispielsweise kann KI einen erheblichen Besucheransturm am Hauptschalter vorhersagen, was dazu beitragen kann, die erforderlichen Ressourcen bereitzustellen, um diese Herausforderung zu bewältigen.
KI kann in vorhandene Hardware integriert werden, darunter Tür- und Fenstersensoren und Schlösser, Bewegungssensoren und mehr, um die Gesamtwirksamkeit von Einbruchmeldesystemen zu verbessern.
Identitätsprüfung und Biometrie
Bei der Identitätsüberprüfung und der anschließenden Zugangskontrolle wird KI in der biometrischen Analyse eingesetzt. Biometrische Daten können Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichtszüge, Iris-Scans und andere biometrische Daten erfassen und Echtzeitdaten mit einer Datenbank vergleichen, um eine Person innerhalb einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsstufe zu identifizieren. KI verbessert diesen Prozess, indem sie die Identitätsüberprüfung mittels Biometrie beschleunigt und passiv den Zugang erlaubt oder verweigert. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugang zu einer Einrichtung erhalten.
KI-integrierte biometrische Systeme nutzen Hardware wie Fingerabdruck-, Gesichts- und Augenscanner, um Daten zu erfassen und zu analysieren.
Videoüberwachung
Videoüberwachungssysteme haben bisher nur Bilder zur Ansicht und Aufzeichnung bereitgestellt. Sicherheitspersonal hat sich die Echtzeitaktivität der Kamera und frühere Aufzeichnungen angesehen, um ungewöhnliche Aktivitäten festzustellen. Videoaufzeichnungen waren im Wesentlichen ein forensisches Werkzeug, und das Personal benötigte viel Zeit, um diese Aufzeichnungen zu überprüfen.
KI hat die Effektivität der Videoüberwachung deutlich verbessert, da sie darauf abzielt, Videosysteme in Echtzeit effektiver zu machen. Unabhängig davon, ob die Intelligenz auf Server- oder Kameraebene angesiedelt ist, können diese Systeme anhand von Farbe, Form, Größe, Kontrast, Dichte und vielen anderen Merkmalen identifizieren, verfolgen und Alarm schlagen. Videosysteme können jetzt das Sicherheitspersonal sofort alarmieren, wenn die vorgegebenen Kriterien erfüllt sind.
Einige Videoüberwachungssysteme können vorhandene Kameras verwenden, die mit KI-Software auf einem zentralen Computer gekoppelt sind. Andere Systeme integrieren KI in die Kameras selbst.
Waffenerkennung
Hersteller von Waffenerkennungssystemen nutzen KI, um diese Geräte zu verbessern und so vom einfachen Metalldetektor zum intelligenteren Waffenerkennungssystem zu gelangen. Das Konzept besteht darin, Algorithmen zu entwickeln, die die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine Person eine Waffe trägt. Diese Systeme berechnen Dichte-, Form- und Standortdaten, die sie erhalten, wenn eine Person durch ein Portal geht, und vergleichen sie mit einer vorhandenen Datenbank mit Waffeneigenschaften. Basierend auf einem Wahrscheinlichkeitswert wird ein Alarmereignis ausgelöst.
KI kann in typische Waffenerkennungshardware integriert werden, darunter Radarsensoren, Kameras, Röntgenstrahlen und Metalldetektoren.
Alles zusammen packen
Beispielsweise können Bewegungsmelder mit Videosystemen gekoppelt werden, um Fehlalarme zu reduzieren. Bewegungsmelder können externe Geräte sein, die nur Bewegungen erkennen. Nicht alle Bewegungen erfordern eine Alarmmeldung; manche können als harmlos angesehen werden, wie sich bewegende Bäume oder ein fliegender Vogel. Wenn Sie Bewegungserkennung mit KI in einer Überwachungskamera koppeln, die zwischen Menschen, Autos, Lastwagen und Tieren unterscheiden kann, wird die KI jede harmlose Bewegung ignorieren und keine Reaktionsressourcen verschwenden. Was KI im Videobereich betrifft, kann Bewegungserkennung eine interne Attributprogrammierungsfunktion in einer Kamera als Teil dieser KI-Funktion bei der visuellen Überwachung sein.
Systemanpassung mit TEC
TEC ist ein unabhängiges, systemunabhängiges Beratungs- und Designunternehmen. Wir sind markenunabhängig und konzentrieren uns ausschließlich auf das effektivste Sicherheitssystem für einen bestimmten Kunden. TEC ist tief in die Technologiebewertung involviert und kann zwischen echter und funktionsfähiger KI von falschen Behauptungen und unzuverlässiger Technologie unterscheiden.
Es gibt Hersteller, die den Begriff „KI“ vermarkten, weil es sich um ein weitreichendes und spannendes Konzept handelt, das jedoch nicht gut verstanden oder definiert ist. Einige Unternehmen vermarkten beispielsweise KI-gestützte Waffenerkennungssysteme, die „immer“ eine unter dicker Kleidung versteckte Waffe erkennen können. Diese Systeme werden darauf trainiert, nach bestimmten Merkmalen zu suchen, und sie können einen Alarm auslösen („rote Flagge“), aber dies erfordert oft eine zweite und gründlichere Untersuchung durch eine Person. Bei einigen Systemen muss die Waffe gezogen und sichtbar sein. Diese Systeme helfen wenig bis gar nichts, wenn die Waffe am Kontrollpunkt versteckt ist.
Um den maximalen Nutzen aus KI zu ziehen, TEC Kann die Ausgefeiltes Design mehrerer Technologien in einem integrierten physischen Sicherheitsprogramm. Um hochmoderne Sicherheitsprogramme unter Nutzung von KI zu entwickeln, sind Expertenkenntnisse der KI-Funktionen auf mehreren Plattformen erforderlich.
TEC Sicherheitsdienste
- Bewerten Sie Ihre Technologie und entwickeln Sie Designs, die die vorhandene Sicherheitstechnologie so weit wie möglich integrieren und so eine kostengünstige und moderne Lösung bieten.
- Bereitstellung von KI-gestützten Lösungen, die je nach Systemfunktionen entweder vor Ort oder in der Cloud bereitgestellt werden. Immer mehr Sicherheitssysteme werden zu Security-as-a-Service-Lösungen (SaaS) in der Cloud.
- Entwickeln Sie Pläne und Designs, die die Integration mehrerer Technologielösungen mit KI in ein solides Sicherheitsprogramm beinhalten
- Erstellen Sie Pläne, die zukünftige technologische Fortschritte berücksichtigen können
- Unterstützung als vertrauenswürdiger Berater und Fachexperte bei der Beurteilung neuer Technologien
- Unterstützen Sie das Betriebspersonal bei der Beurteilung und Schulung, um sicherzustellen, dass es die Technologie versteht und nutzen kann.
- Helfen Sie Facility Managern, die Funktionen und Funktionalität ihrer vorhandenen Sicherheitssysteme zu maximieren. Oft sind sich Benutzer nicht bewusst, was ihr aktuelles System leisten kann.
- Helfen Sie mit, die Systemprogrammierung zu verwalten, um sicherzustellen, dass KI optimal genutzt und eingesetzt werden kann
- Integrieren Sie die Sicherheitssysteme in die „Smart Building“-Technologie
Probleme mit KI in der Sicherheit
Im April 2024, ASIS stellte fest, dass die größte Herausforderung bei der Einführung von KI in der physischen Sicherheit die Fragmentierung der Technologie ist. Systemhersteller konzentrieren sich auf die Implementierung von KI in ihren Systemen, doch der größte Nutzen liegt in der Integration von KI über mehrere Systeme hinweg. Wir sehen Fortschritte bei der Integration, aber dies erfordert eine fortschrittliche Entwicklung dieser Systeme, um eine vollständig integrierte KI über mehrere Plattformen hinweg zu erreichen.
Die Zukunft der KI in der physischen Sicherheit
Weitere Integration
Zukünftige Entwicklungen im Bereich der KI werden eine noch komplexere Analyse der Bedrohungslandschaft ermöglichen. Sicherheitsexperten möchten ihre Bedrohungen anhand von Ereignissen, Aktionen und der Anwesenheit von Personen kennen. Während die aktuelle KI auf jedes einzelne System beschränkt ist, kann die Zukunft ein Netzwerk unterschiedlicher Systeme sein, das in ein Bedrohungsanalysetool eingebunden ist.
Erweiterte Echtzeit-Intelligenz
In Zukunft könnten Sicherheitsfachkräfte Nachrichten erhalten, die etwa so lauten: „Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 98 %, dass die Person, die gerade durch Tür Nr. 3 hereingekommen ist, die Person ist, gegen die Mitarbeiter Nr. 205 im 5. Stock eine einstweilige Verfügung erwirkt hat. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 87 %, dass er bewaffnet ist. Er darf das Gelände nicht betreten.“
Schlussfolgerung
KI ist noch ein sich entwickelndes Konzept, aber es wächst zweifellos und schafft einen intelligenteren Ansatz zur Bewertung von Risiken und Bedrohungen im Bereich der physischen Sicherheit. Es ist immer noch hauptsächlich auf Teile der gesamten Sicherheitssysteme beschränkt, daher muss ein Technologiedesigner mit einem tiefen Verständnis der KI-Fähigkeiten, wie TEC, ist erforderlich, um den Wert der Integration von Wie und Was voll auszuschöpfen, um wirksame Lösungen zu schaffen. Da Bedrohungen immer ausgefeilter werden, sollten auch unsere Fähigkeiten, sie einzudämmen, immer ausgefeilter werden.
Lauris Friedenfelds ist ein landesweit anerkannter Sicherheits- und Notfallexperte und Vizepräsident für Sicherheitsrisikoberatung beim Branchenführer Telgian Engineering & Consulting. Seine über 40-jährige Erfahrung umfasst operative Sicherheit, Technologie und Notfallmanagementprogramme. Und sein umfangreiches Wissen über Notfallmanagementpersonal und -operationen umfasst die Planung, Organisation und Leitung von Sicherheitsprogrammen und -aktivitäten sowie die Entwicklung und Koordination von Katastrophenvorsorgeplänen, die Eindämmung von Gefahren und Katastrophen, die Vorbereitung auf diese und die Erholung davon. Erreichen Sie Lauris unter lfreidenfelds@telgian.com.